Das Unternehmen
Historie
Im Jahr 2011 von Sebastian Heß und Detlef Meier gegründet, verbinden die Mitarbeiter der ZENNR Hessware GmbH Know-How aus den Bereichen Embedded Linux, Kommunikationsprotokolle und Serverentwicklung. Die beide Geschäftsführer kommen aus dem Embedded Linux Umfeld und haben sich auf sichere und reproduzierbare Linuxsysteme spezialisiert.
Die Vision eines vernetzten Energiemarktes war Grund für die Gründung des Unternehmens und dem Lösen von anderen Themenbereichen. Der frühe Einsatz für Linux im Smart Metering Umfeld war eine Neuerung gegenüber bestehenden Systemen und mündete in den Produkten Theben CONEXA 1.0 und NZR SEnerGate.
Um viele der initalen Probleme einer neuen Gerätegeneration abzumildern, wurde der Ping Response Service (PRS) entwickelt. Das ursprüngliche Testsystem wurde zur Produktreife geführt und verwaltet heute tausende Zählpunkte verschiedener Stadtwerke. Dazu gehört auch die Datenerfassung von Stromzählern im Bereich von zwei bis sechzehn Sekunden.
Seit dem Jahr 2013 entwickelt ZENNER Hessware Systeme zum sicheren Fernwirken im Feld. Daraus hervorgegangen ist unser Produkt CLS Center, welches Steuerboxen und Schaltsysteme der Firmen iGridS und Theben anbindet. Das CLS Center bindet auch Geräte für Mehrwertdienstleistungen und Sub-Metering an, z.B. das IoT Gateway und die In-Door-Unit der Firma ZENNER für LoRa Funktechnik.
Im Jahr 2015 wurde der Geschäftsbetrieb durch eine Niederlassung in Hamburg erweitert, welche aktuell ebenfalls im Wachstum befindlich ist. Die Niederlassung wurde 2017 an einen unserer Kunden veräußert.
Aufgrund der Übernahme von Anteilen durch die ZENNER International aus Saarbrücken wurde aus der Hessware GmbH die ZENNER Hessware GmbH. Der Prozess wurde am 15.12.2017 abgeschlossen und ermöglichte die Weiterentwicklung vom CLS Center hin zur EMT Plattform. Die Erschließung neuer Kundensegmente und -gruppen wurde durch den strategischen Invest der ZENNER möglich. Auch die Leistungen für den Sub-Metering-Bereich wurden geschärft, so verwalteten die Systeme der ZENNER Hessware ab Anfang 2019 alle Messdaten der Minol.
Die Zertifizierung als aktiver EMT wurde im Oktober 2018 abgeschlossen, dadurch unterstützen wir Messdienstleister, Start-Ups im Energiesektor und Forschungseinrichtungen beim Anbinden von CLS Geräten am SMGW und erleichtern damit den Marktzugang. In Kombination mit der IoT Sensorik von ZENNER eine umfängliche Lösung für die kommunalen Energiewirtschaft und damit verbundenen Anwendungsfelder.
Ab 2019 bieten wir diese Leistungen als SaaS oder On Premise Lösung an, fragen Sie unseren Vertrieb nach den passenden Lösungen für Ihr Problem.
Die beiden Gründer bleiben den Themen treu, die den Aufbau und das Wachstum der Firma erst möglich gemacht haben. Die stärke Konzentration auf die technischen Aspekte zeigt sich in allerlei neuen Anwendungen für die Geräte der Minol ZENNER Gruppe.
Vision
Durch die immer engere Vernetzung der Geräte miteinander ist ein höheres Sicherheitsniveau der Kommunikation notwendig. Die Anwendungen der Hessware, wie beispielsweise die EMT Plattform, setzen dabei durchgehend auf TLSv1.2 und eine Inhaltsdatenverschlüsslung, ähnlich den Vorgaben des BSI in TR-03109 und PP-0073.
Uns erwarten häufigere Eingriffe der Netzbetreiber oder dezentrale Lösungen zur Stabilisierung unserer Energieversorgung. Ein Baustein hierfür wird der Control Client sein, welcher schnelles und sicheres Fernwirken ermöglicht und dabei einen direkten Rückkanal bietet, um über den Erfolg der Schalthandlung zu entscheiden.
Jobs
Vereine


