Die EMT Plattform
Mit der Einführung der Smart Meter Gateways ändert sich nicht nur die Messwerterfassung beim Letztverbraucher, sondern ein Großteil der Marktrollen und der Marktkommunikation. Neben der Rolle des Letztverbrauchers und des Gateway-Administrators teilt sich der klassische Empfänger von Messdaten in die Rollen aktiver und passiver EMT auf.
Mit der EMT Plattform bedienen wir beide Gruppen, den passiven EMT, welcher Messwerte und Netzzustandsdaten direkt vom Smart Meter Gateway erhält und den aktivem EMT, welcher mit Geräten hinter dem Smart Meter Gateway kommuniziert. Dabei ist es für den aktiven EMT unerheblich, ob er nur einen Datenkonzentrator für OMS, ein LoRaWAN-Gateway zugreift oder mit einer Steuerbox eine PV Anlage abregelt, sobald er den CLS Kanal nutzt, muss er seine Betriebsprozesse zertifizieren lassen.
Durch den modularen Aufbau kann die EMT Plattform für alle Anwendungsfälle eines EMTs eingesetzt werden, unabhängig davon, ob die EMT Plattform als On Premise Installation oder als gehostete SaaS Lösung betrieben wird. Ergänzend dazu besteht die Option nur einzelne Module der EMT Plattform zu nutzen oder frei zwischen selbstgehosteten Modulen und unserer SaaS Lösung zu wechseln.
EMT Funktionen
Werden Sie mit unserer Lösung binnen von Stunden zum aktiven oder passiven EMT. Wir garantieren Ihnen das Setup eines Mandanten innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt des Auftrags. Danach können Sie auf der SaaS Installation der EMT Plattform - im ISO 27.001 zertifizierten Bereich unseres Rechenzentrums - sofort damit beginnen Daten von Smart Meter Gateways einzuliefern oder kompatible CLS Module anzusprechen.
Passiver EMT (pEMT) gemäß SM-PKI

Der passive EMT wird durch den Empfang von Messdaten eines Smart Meter Gateways definiert, wobei es sich beim passiven EMT nicht unbedingt um eine der klassischen Rollen des Energiemarktes handeln muss. Im Auftrag des Letztverbrauchers könnte dieser passive EMT z.B. auch ein Energieberater oder das Portal zur Auswahl des passenden Strom-/Gaslieferanten sein.
Dabei kann es für jedes Gerät mehrere passive EMT geben, an welchem die Messdaten der am Smart Meter Gateway angeschlossenen Zähler, übermittelt werden. Die anzubindende Sensorik ist auf die Zähler limitiert, welche das Smart Meter Gateway unterstützt.
Aktiver EMT (aEMT) gemäß SM-PKI
Anders als der passive EMT wird der aktive EMT keine Daten vom Smart Meter Gateway direkt empfangen, er ist allerdings für die Bereitstellung des Endpunktes eines CLS Kanals verantwortlich.
Da die CLS Geräte direkt im Hausnetz des Kunden betrieben werden (können), umfasst die Zulassung als aktiver EMT die Verpflichtung zur Zertifizierung gemäß der ISO 27.001.
Mit Inanspruchnahme des SaaS Betriebs der EMT Plattform haben Sie alle dazugehörigen Aufgaben bereits erledigt.
Hybrider EMT (hEMT) für Mehrwerte
Der hybride EMT (hEMT) kann mehr! Er verbindet den direkten Zugriff des aktivem EMT mit den Messdaten des passiven EMT und schlägt so die Brücke für wirkliche Mehrwerte.
Dank der modularen Struktur der EMT Plattform ermöglichen wir es ihnen die Anwendungsfälle beider EMT Klassen zu verbinden und damit Konzepte wie Messen-Schalten-Messen oder eine Spitzenlastkappung zu realisieren.
Dabei ist es egal ob es sich um RLM Zähler, M-Bus Zähler, OMS / wireless M-Bus Zähler oder LoRa Zähler und IoT Sensoren handelt!
Gateway Management

Das Gateway Management unserer EMT Plattform ist mit verschiedenen Geräten kompatibel, dazu gehören IoT Gateways, wie die LoRa Gateways der Minol Zenner Gruppe, genauso wie Fremdgeräte, wie z.B. Hardware der Theben CONEXA Reihe.
Zustandsüberwachung der Geräte
Geräte, die lange im Feld verbleiben müssen optimal überwacht werden. Dabei ist es nicht entscheidend jede Sekunde von einem Gerät einen Status zu erhalten, was bspw. die CPU oder RAM Auslastung angeht, sondern diese Informationen im Zweifel abrufen zu können. Auch das Aktivieren der zyklischen Übertragung von Zustandsdaten der Geräte kann helfen Probleme präventiv zu erkennen und zu lösen, ohne die Kommunikationskosten in die Höhe zu treiben.
Prüfung auf Konnektivität
Nicht jedes Gerät ist dafür ausgelegt dauerhaft mit dem EMT System verbunden zu sein, daher ist es notwendig regelmäßig Verbindungsversuche zu unternehmen, um die Verbindungsqualität des Gerätes zu überprüfen. Bei den Geräten mit dem Gateway Management Client der ZENNER Hessware erfolgt die Verbindung über einen persistenten TLSv1.2-Kanal, ob das Gerät erreichbar ist, sehen sie daher sofort im Dashboard auf der EMT Plattform.
Installation neuer Firmwarestände
Verbleiben Geräte lange im Feld, so ist es unabdingbar, dass diese mit neuer Firmware versorgt werden. Der aktive EMT hat diese Verpflichtung direkt aus der SM-PKI Policy, da er verantwortlich für die Geräte ist. Sicherheitslücken treten auch bei gut getesteten Geräten auf und nur wer regelmäßig Sicherheitsupdates installiert, kommt seinen Verpflichtungen nach.
Remote Konfigurationen
Heutige Geräte sind nicht mehr starr in ihrer Konfiguration, sondern ihre Parametern können jederzeit den Gegebenheiten angepasst werden. Im Kontext des Smart Meter Gateway Rollouts sind Zertifikatswechsel genauso ein Thema, wie das Verändern der hinterlegten IP Adressen und der Kanäle für die LoRa Module.
Zählerprotokolle und Datenformate
Auf Grund unserer Kundenprojekte haben wir ein umfangreiches Portfolio verschiedener Parser für Zählerprotokolle. Zu diesen Protokollen gehören unter anderem OMS/wireless M-Bus, M-Bus Draht, IEC 1107, IEC 62056 und LoRaWAN. Die EMT Plattform ist allerdings offen für weitere Protokolle, diese können auf Kundenwunsch implementiert werden.
Alle Daten werden in unser generisches Datenformat gebracht. Alle relevanten Informationen finden Sie auf unserer Dokumentations-Webseite docs.hessware.de.
Konnektoren
Wir bieten verschiedene Konnektoren an, die es erlauben Ihre bestehendene Systeme und Prozesse beibehalten. Gerade im Bereich der Zählerfernauslesung (ZfA) und im Bereich SubMetering haben unsere Kunden mehrheitlich bereits bestehende Backendsysteme, welche anbeibehalten werden sollen. Als Lösungsanbieter sehen wir es als unsere Aufgabe diese Systeme und Prozesse zu bedienen.
Umfängliche Konnektoren für energiemartkübliche Formate und Anwendungen wie MSCONS (für die Messdatenübertragung), SAP IM4G (für die Konfiguration der Zählpunkte), Submetering-Tools wie von Qundis oder die ZfA-System von NZR oder Fröschl. Selbstverständlich übertragen wir Ihnen alle Messdaten auch im COSEM Profile Generic Format, wie es für Smart Metering Gateway spezifiziert wurde.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der korrekten Softwareschnittstellen und Formate.